Bio-Qualität - eine der vier Säulen unserer nachhaltigen Gastronomie
- Kulturhof Hinter Musegg
- 11. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Die Erzeugung von Lebensmitteln in Bio-Qualität schont die Umwelt, achtet auf das Tierwohl und zielt auf eine gesunde Ernährung ab. Beim Anbau von Gemüse und Früchten wird auf Insektizide, Pestizide und Kunstdünger verzichtet. Tiere dürfen artgerecht und länger leben, haben mehr Platz, freien Auslauf, Weidegang und bekommen genügend und natürliches Futter. Auch unser Hof bewirtschaftet seit 24 Jahren die 2.4 Hektaren biologisch. Durch viel Handarbeit schonen wir die Natur und sind begeistert von der natürlichen Vielfalt der Flora und Fauna und den positiven Auswirkungen auf den Lebensraum Hinter Musegg. Seit der Umstellung auf eine biologische Bewirtschaftung hat sich beispielsweise die Population der Turmdohlen vervierfacht.
Dieses Konzept bezieht sich aber nicht nur auf die Landwirtschaft, sondern spiegelt sich auch in unserem Gastronomieangebot wider. Unser Bio-Restaurant ist seit 2023 von "Bio Cuisine" zertifiziert.

Was bedeutet Bio Cuisine?
Anders als bei Bio-Produkten in Lebensmitteläden, die zertifiziert sein müssen und Kontrollen unterlaufen, gab es für Restaurants lange Zeit kein Label, das die Verwendung von Bio-Produkten ausweist. Um Gästen mehr Sicherheit über die Produktionsweise der Lebensmittel zu geben und nachhaltigen Restaurants mehr Sichtbarkeit zu ermöglichen, hat Bio Suisse das Knospen-Label «Bio Cuisine» ins Leben gerufen. Seit Anfang 2023 können sich Gastronomiebetriebe zertifizieren lassen. Je nach Anteil an bio-zertifizierten Produkten können Betriebe mit einem bis drei Sternen ausgezeichnet werden. Unser Restaurant wurde im Januar 2023 als erstes Restaurant in der Schweiz mit drei Sternen ausgezeichnet.
Dreistufiges Zertifizierungsmodell
1 Stern entspricht 30-60% Bio-Produkten
2 Sterne entspricht 60 90% Bio-Produkten
3 Sterne entspricht 90-100% Bio-Produkten

Wozu ist Bio gut?
Bio - gut für den Boden
Durch eine organische Düngung und erhöhter biologischer Aktivität erodieren Böden weniger und weisen eine stabilere Bodenstruktur auf. Des Weiteren wird die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimatischen Einflüssen verstärkt.
Bio - gut für Tiere
In bio-zertifizierten Landwirtschaftsbetrieben haben Tiere mehr Auslauf, können an die frische Luft und erhalten keine Antibiotika. Eingriffe, die sich nicht mit dem Naturverständnis der Bio Suisse Verordnungen vereinbaren lassen, wie beispielsweise der Embryotransfer bei Kühen oder das Kupieren der Schwänze von Schweinen, sind verboten.
Bio - ist sozial
Eine biologische Bewirtschaftung schafft Arbeitsplätze durch den erhöhten Aufwand an Handarbeiten. Gesundheitskosten, die durch den Einsatz von Pestiziden entstehen können, werden verringert. Ausserdem trägt ein extensiver Landwirtschaftsbetrieb zum gesellschaftlichen Wohlbefinden bei, indem nachhaltige Lebensmittelproduktion vorangetrieben wird.
Bio für die Natur, die Tiere und dich selbst!
Comments